Archiv der Kategorie: Vegan

Sämtliches was im Zusammenhang zu veganer Lebensweise zuordenbar ist.

heutiger Buddhismus und Tiere

Bereits vor einiger Zeit gab ein Vertreter von Dharma Voices for Animals bei einem Besuch den Startschuss für ein Überdenken der Mensch-Tier Beziehung innerhalb der buddhistischen Vertretung in Österreich. Seitdem finden Dialoge zwischen Buddhisten und anderen Personen, wie zB. dem Präsidenten des Bauernbundes statt.

Ich habe an so einem Dialog noch nicht teilgenommen, da sie nur in Wien stattfinden und mir das zu weit ist. Vor allem aber da ich das für ziemlich fruchtlos halte.

Meiner Meinung nach braucht man in der heutigen Zeit mit der einfachen Erreichbarkeit aller Lebensmittel weder Fleisch noch tierische Produkte essen. Als Buddhist erachte ich es als selbstverständlich meine Gewohnheiten die nicht heilsam sind mit der Praxis zu verändern. Das kann lange dauern, aber das Ziel sollte klar sein.

Dass die heutigen Bedingungen der Tierhaltung nicht heilsam sind, sollte eigentlich auch klar sein. Außer man haltet die Werbungen der Fleischindustrie für wahr. Also dass zB. Heumilch von diesen hübschen Kühen auf einer riesigen sonnigen Almwiese stammt. Das wäre allerdings überaus verblendet. Und dass der Ressourcenverbrauch für die verzehrte Menge an Fleisch einen mittlerweile untragbaren Umweltschaden nach sich zieht, kann man längst nicht mehr ignorieren geschweige denn verleugnen.

In diesem Sinne kann ich mir nicht vorstellen, was ein Bauernbundpräsident an konstruktiven Input liefern könnte. Das ist wohl ein heftiges Vorurteil meinerseits, aber dennoch kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass er – der offiziell die Lieferanten der Fleischindustrie vertritt und bestimmt auch solche verblendende Werbungen in Auftrag gibt – für ausschließlichen Gemüsekonsum argumentieren wird.

Ich frage mich, ob jemals Vertreter von Tierschutzvereinen wie VGT oder von veganen Gesellschaften wie VGÖ zu so einem Dialog eingeladen werden. Vorgeschlagen hatte ich es einmal per unbeantwortetem E-Mail.

Es gibt in der Gesellschaft wesentlich zu viel Verblendung und zu wenig Motivation diese aufzulösen auch in der buddhistischen. Außer uns habe ich in Österreich noch keine anderen veganen oder auch nur vegetarische Buddhisten kennen gelernt.

wir sind da

Wir haben es aufs Buddhafield Festival geschafft. Vor knapp einem Jahr, als wir den Entschluss gefasst haben, dass es heuer soweit sein wird, waren es noch nur Luftschlösser.

Dann ging die Reise los und besser als gedacht sind wir voran gekommen. Quer durch das südliche Deutschland, Belgien, nördliche Frankreich, durch den Eurotunnel nach England und durch das südliche England bis hier her. Und jetzt sind wir da.

Ein buddhistisches Festival, vegane Speisen überwiegen deutlich den anderen. Es gibt keinerlei Alkohol, dafür umso mehr Chai-Zelte, Saftbars und buntes Gewand. In der Kids Area gibt es einen kleinen Wald mit Netzen, Trampoline, Schiffsschaukeln, Ringelspiel, Teenagerzelt mit Gitarren und im Kleinkinderbereich finden sich Sandkiste und eine Menge Spielsachen zu erkunden.

Beim Eröffnungsritual haben sich einige Briten die Rolle der keltischen Krieger und Kriegerinnen angenommen und lautstark zum Begrüßungs-OM und -tanz eingeladen.

Wir entdecken weiter und fühlen uns mal angekommen …

Platzhirsch-Syndrom

Als Touristen an vielerlei Orten innerhalb von kurzer Zeit – wir sind seit ein paar Tagen schon durch das südliche Deutschland unterwegs – hat sich mir eine Erfahrung von früher wieder aufgedrängt.

Es gibt ja oft Orte die wahre Publikumsmagnete sind: schöne Seen oder besondere Hauptplätze, was auch immer. Und manchmal ist dort Raum für genau ein Lokal, wo quasi alle Besucher hin müssen, die etwas zu Essen möchten. Diesen Gastronomischen Betrieb bezeichne ich jetzt als Platzhirsch und die bestechen meiner Erfahrung nach oft durch besondere Mängel obwohl sie nicht besser besucht sein könnten, was einen hohen Profit impliziert. Und weil ich genau das an mehreren Orten, in verschiedenen Situationen schon erlebt habe, halte ich es für ein Syndrom.

Beispiele der Mängel:

Oft werden die billigsten Kellner eingestellt, meist aus dem Ausland. Ich habe da grundsätzlich nichts dagegen, aber die sollten dann schon besser Deutsch sprechen als es ein FlüchtlingsDeutschKurs vermittelt.

In österreichischen Tourismusgebieten sieht man oft deutsche Kellner, die halt leider nicht mal die österreichischen Bezeichnungen für ihre Produkte kennen. Irgendwo in DE eine ‚Apfelschorle‘ zu bestellen ist ok, aber in Kärnten, Salzburg oder Tirol sicher nicht!

Oder oft sind es Kellner, die Deutsch nicht als Muttersprache haben und auch fast kein anderes Wort verstehen als die, welche in der Speisekarte stehen. Als Veganer hat man es dann leider besonders schwer, wenn man versucht Konsumbedürfnisse mitzuteilen. Zuletzt hat mir eine tschechische Kellnerin beim Italiener in Deutschland gesagt, sie sei sich nicht sicher aber wahrscheinlich sei Ei in den Teigwaren … ja geh doch in die Küche und frag halt, verdammt.

Oder andere übliche Frechheiten: „Nein, wir dürfen aus hygienischen Gründen kein Leitungswasser hergeben, aber sie können stilles Leitungswasser kaufen.“ Na ¡Superleiwond! her mit dem überteuerten H2O.

Und das es meist nur das trivialste Essen ohne Kreativität, Geschmack oder Nährwert gibt ist wohl auch kein Zufall.

Aufgrund der Mängel solcher Lokale würden die keinen Tag mit Konkurrenz bestehen. Glück gehabt.

das ist kein Reiseblog

ABER in nächster Zeit bestimmt das unser Leben. Ich finde es schön, wenn Menschen ihre Leidenschaft im Reisen und Entdecken der weltlichen Kulturen gefunden haben und davon berichten. Aber ich mag das eigentlich nicht.

Als Österreicher von Land – der bereits im Kindesalter umgezogen ist und durch diverse Erfahrungen und Schulwechsel ‚Besten Freunden‘ durchaus ein Ablaufdatum zugesteht – empfinde ich meine eigene persönliche Kultur als untypisch. Ich interessiere mich schon für andere Leute und ihre regionalen Ortskulturen und Mentalitäten, aber das muss immer etwas Persönliches sein. Eine Oper oder Theaterstück, zu dessen Darstellern ich keinen persönlichen Bezug habe, wäre gänzliche Zeitverschwendung für mich.

Soviel zu meinem Verständnis des Begriffes ‚Kultur‘. Jedenfalls brauche ich dafür nicht zu verreisen, um verschiedene Kulturen zu entdecken. Übermäßiges Reisen erscheint mir überhaupt als umweltgefährdend und das Bedürfnis danach maßgeblich von Filmen und Werbung eingeimpft.

Oh, ich bin so unzufrieden mit allem. Ich verreise, dann kann ich woanders unzufrieden sein.

So ist es nicht, aber manchmal scheint es mir, dass Leute einfach einmal im Monat wohin Fliegen, weil es relativ günstig ist und sie es sonst zuhause nicht aushalten würden. Und das finde ich schade.

Bei mir ist es anders, vorallem seit ich Vater wurde, habe ich bemerkt, dass ich am liebsten ein stabiles Umfeld um mich herum haben möchte. Einen Alltag, der finanzielle Sicherheit schafft, aber auch häusliche Harmonie, Friede, Freude, MyEiKuchen.

Tja, wie man sich als Leser bereits denken kann, ich bin also auf Achse und etwas neben der Spur. Eigentlich wollte ich über die Nature Community schreiben, wo wir gerade Karin – könnte man vom Blog angefangen aufzuhören kennen – besuchen, die ehemals im TamanGa gekocht hat.

Vielleicht das nächste Mal, es gibt hier ja noch soviel zu entdecken und falls jemand einen roten Faden in dem Beitrag entdeckt hat, bitte ihn in einem Kommentar klarstellen. Das wäre sehr nett.

die Sache mit der Milch

Ich möchte mal kurz meinen Senf zu dem Thema #milchistgift loslassen.

Milch ist grundsätzlich etwas Gutes, ja sogar etwas Lebensrettendes. Wie wenig Neugeborene würden ohne der nährreichen Milch ihrer Mütter überleben? Nicht auszudenken! Milch ist ein Wundermittel, das einzige mir bekannte welches tatsächlich Wunder vollbringt.

Allerdings hat sich in unserer Kultur das Weltbild in eine Richtung entwickelt, in der Frauen und ihre Stärken so oft und konsequent wie möglich versucht werden zu diskreditieren. Auf jungen Müttern liegt ein gesellschaftlicher Druck, ihre Kinder nicht zu stillen oder sie möglichst schnell abzustillen. Stattdessen soll, ’selbstverständlich‘ Ersatzmilch gegeben werden.

What?

Glaubst du nicht? An all die Mütter, welche durch diesen Beitrag erreicht werden. Bitte denkt mal zurück und lasst mich wissen, ob ihr niemals diesen Druck verspürt habt?

Unser Kind ist jetzt 2 Jahre alt, verwendet keinen Schnuller, trinkt am liebsten Muttermilch oder Leitungswasser. Und ich spüre diesen Druck. Und schön, dass es ein paar Stimmen gibt, die uns darin bestärken, unserem Kind die Entscheidung zu belassen, ob und was es trinken mag.

Und eigentlich sollte es auch selbstverständlich für jedes Kalb und jede Ziege sein, ebenso frei zu entscheiden ob es an der mütterlichen Brust – Euter genannt – Milch holt. Ich halte es für nicht in Ordnung, dass Menschen diese Tiere an ihrem natürlich Verhalten hindern. Ich halte es für nicht in Ordnung, dass die geraubte Milch von Tieren behandelt, verpackt und verkauft wird und mit einem geringeren Steuersatz besteuert wird als pflanzliche Milchalternativen.

Mir ist klar, dass es Sinn macht Grundnahrungsmittel geringer zu besteuern als andere. Aber ich sehe keinen Sinn, warum ich als vegan lebender Mensch in Österreich den doppelten Steuerbetrag für eine ethischere und umweltverträglichere Produktalternative zahlen muss, als die ignoranten Menschen, welche unter Wert verkaufte Tiermilch konsumieren.

Und es macht wirklich keinen Sinn, dass ich meine Reismilch nicht mehr „Milch“ nennen darf. Milch ist meiner Meinung nach eine weißliche Flüssigkeit. Pflanzenmilch ist das auch. Kokosmilch ist das auch, aber das darf weiter so benannt werden? Und die gibt es so auch nicht in der freien Natur. Eine Kokosnuss besteht aus Schale, Fruchtfleisch und Wasser, püriert man das Fruchtfleisch und mischt es mit Wasser bekommt man Kokosmilch. Für Reismilch muss man das Zeug auch noch aufkochen und abseihen.

Wem ist es wohl ein Dorn im Auge, dass man auf das Alternativprodukt den zu ersetzenden Namen schreibt? Dem Konsumenten ist es wohl herzlich egal. Niemand der Kuhmilch kaufen möchte wird unabsichtlich auf eine viel teurere Reismilch zugreifen.

Und dass die pflanzlichen Milchsorten teurer als Kuhmilch sind, liegt bekanntermaßen daran, dass staatliche Subventionen den Preis für Tiermilch niedrig halten um die lokalen Großbauern zu fördern. Egal was die gesundheitlichen oder Umweltschäden sind.

Die Matrix – das unsichtbare Netz des Karnismus

Seit ich (endlich) das Buch von Melanie Joy „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“ gelesen habe (das ich übrigens jeder/m nur wärmstens empfehlen kann), ist mir so einiges klar geworden – warum es so ist, wie es ist.

Fleisch zu essen ist so verbreitet, so „normal“, so allgegenwärtig, dass kaum jemand auf die Idee kommt, dass sich dahinter eine gewalttätige Ideologie, ein Glaubenssystem verbirgt. Es bleibt uns verborgen, weil es bis vor kurzem nicht einmal einen Namen hatte (Karnismus) und weil wir von klein auf darauf konditioniert wurden.

Karnismus bedient sich der 3Ns. Fleisch essen ist normal, natürlich und notwendig. Diese 3Ns wurden schon oft benutzt um Systeme der Ausbeutung zu rechtfertigen, sei es Rassismus, Sexismus, Antisemitismus oder andere hässliche -ismen. Karnismus hat uns diese 3Ns so verinnerlichen lassen, dass sie kaum jemals hinterfragt werden, wir leben danach als wären es Wahrheiten und nicht bloß Meinungen. Sie dienen als emotionale und geistige Scheuklappen, damit wir nicht sehen (wollen), was wir nicht sehen sollen.

Joy erklärt in ihrem Buch ganz wunderbar verständlich die Mechanismen, der sogenannten psychischen Betäubung, die unsere Wahrnehmung verzerren und uns den Zugang zu unseren Gefühlen versperren und Empathie in Apathie verwandeln. Das sind unter anderem: Verleugnung, Vermeidung, Routinisierung, Rechtfertigung, Verdinglichung, Rationalisierung, … Sie sorgen dafür, dass wir, hineingeboren in diese Matrix, sie weitertragen und aufrecht erhalten, dass wir selbst als Gefangene dieses Systems zugleich auch loyale Gefängniswärter werden.

Ich weiß, dass die meisten Menschen, selbst die intelligentesten, Mühe haben, die Wahrheit – selbst die einfachste und klarste Wahrheit zu erkennen, wenn diese Wahrheit sie zwingt, Ideen für falsch zu halten, auf die sie ihr Leben gegründet haben. (Tolstoi)

Seit ich dieses Buch gelesen habe, komm ich mir wirklich ein bisschen vor wie Neo in dem Film „Die Matrix“. Aufgewacht in einer Welt, in deren Hintergrund, unsichtbar und abgeschottet, ein grauenhaftes und gewalttätiges System von unvorstellbaren Ausmaßen am Werk ist. Man weiß und ahnt ja etwas, will es aber lieber nicht so genau wissen – man lebt ja eh schon vegan, das sollte ja reichen. Tut es aber nicht.

Um Entscheidungen zu treffen, muss man die Fakten kennen, auch wenn sie noch so schmerzlich anzusehen sind. Man muss sich informieren und es auch weitersagen, es genügt nicht, selbst nicht mehr mitzumachen. Auch wenn man dann etwas abwertend als „missionierend“ bezeichnet wird – wer will das schon sein – ein kluger Schachzug – wieder ein Veganer mundtot gemacht. Hätte man das auch zu jemandem gesagt, der gegen Rassismus eintritt? Und wenn nicht, warum nicht? Wo ist der Unterschied?

Gewalttätige Systeme profitieren von unserem Wegschauen und Zulassen. Neutralität oder eine rational-gemäßigte Haltung hilft in diesem Fall den Tätern und nicht den Opfern. Ich mag nicht mehr zu dummen Veganer-Witzen höflich lächeln.

To be continued …

Kannst du über deine Schubladen lachen?

Vor einiger Zeit habe ich irgendwie einen englischsprachigen Youtube-Channel entdeckt, der – wie ich finde – einige meiner Schubladen oder Egos ordentlich auf die Schippe nimmt. Einerseits übertreibt er manche Argumentationen so stark, dass ich vor Lachen platzen möchte, andererseits kritisiert er vorallem diejenigen Wichtigtuer, die einem aktuellen Trend oder einer Minderheit nur folgen um sich besser als andere hinstellen zu können.  

Das ergibt eine brisant sarkastische Mischung, welche jeden Aspekt deines Egos oder dessen Rollen anstachelt. Wer seine eigenen Schubladen testen möchte, dem versuche ich hier eine mich ansprechende Auflistung zu bieten.

Das letzte Video hat zwar keinen Bezug zu uns, aber es unterstreicht nochmals die Qualitäten des Youtubers. Denn er beantwortet eine Zuseheranfrage mit psychologischen Laien- oder Fachwissen (was weiß denn ich, wirkt jedefalls kompetent) aber auch mit offenem Herzen. Und daher finde ich das letzte Video wichtig für den Gesamteindruck.

Und an alle, die sich diese Videos angesehen haben:

  1. Hast du dich nass gemacht?
  2. Glaubst du, dass er das alles spielt, oder ist er doch auch ein bisschen so?

Pferdegnadenhof Edelweiss

Vor gut einem dreiviertel Jahr hörte ich das erste Mal vom Pferdegnadenhof Edelweiss, der nicht allzu weit von uns entfernt in Wildon, südlich von Graz, liegt. Gemeinsam mit Bekannten besuchten wir diesen an einem Wochenende. Wir erhielten auch eine kleine Führung, wo uns die Geschichte und Philosophie von dem Hof erzählt wurden.

Den Gnadenhof gibt es schon seit 2010, in Wildon allerdings erst seit 2016. Hier leben nicht nur Pferde, sondern auch Kühe, Esel, Hühner, Schweine, Hunde und Katzen, welche allesamt aus extrem misslichen Lagen gerettet wurden, sei es vor schlimmer Verwahrlosung, Gewalt oder dem sicheren Tod im Schlachthaus. Hier auf dem großen Grundstück mit Koppeln, offenen Gehegen, Pferdeboxen und Reithalle bzw. Reitplatz können die aufgenommenen Tiere ihr Leben in Ruhe verbringen. 
Um den Gnadenhof am Laufen zu halten, arbeiten hier täglich ehrenamtliche Mitarbeiter, welche sich um die Gebäude und die Pflege der Tiere und Ställe, sowie den Gemüseanbau im Garten kümmern. Auch jüngere Mitarbeiter – also Kinder und Jugendliche – arbeiten freiwillig und engagiert am Hof mit und können sich so um die Tiere kümmern und auch Verantwortung übernehmen.

Außerdem gibt es am Hof ein Cafe, in dem am Wochenende vegane Menüs, Burger, Wraps, Suppen, Salate und Mehlspeisen auf Spendenbasis angeboten werden, ebenfalls durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter zubereitet. Natürlich gibt es auch Kaffee und andere Getränke. Das Cafe Edelweiss wurde von den Mitarbeitern selbst aus Paletten gebaut und lädt zum Verweilen ein.

Um alles finanzieren zu können, veranstaltet der Gnadenhof Edleweiss immer wieder Feste, an denen Menschen den Hof und deren Tiere und Mitarbeiter persönlich kennenlernen und weiters durch Mitgliedschaften, Patenschaften oder Spenden unterstützen können. Zusätzlich gibt es einen Flohmarkt sowie hauseigene Produkte wie Brot, Kräutersalz, Pferdedünger und Jahreskalender, welche käuflich erworben werden können. Das Geld kommt der Verpflegung der Tiere, den Tierarztkosten, der Instandhaltung und dergleichen zugute.

Wir haben bereits ein paar vegane Stammtische dort abgehalten und ich kann den Besuch und die Unterstützung des Hofes nur empfehlen. Hier arbeiten Menschen in ihrer Freizeit ganz selbstlos für die Tiere und es gibt leckere vegane Köstlichkeiten! Das nächste Fest findet übrigens am 24.12.17 statt – es gibt ab 14 Uhr „Bescherung“ für die Tiere und Beisammensein mit (Kinder)punsch und veganen Keksen. 

Veganes Kind und die erweiterte Familie

Vorab, per Definition isst unser Hörnchen nicht vegan, da menschliche Muttermilch von einem Säugetier stammt und somit nicht rein pflanzlich ist. Ganz egal ob die Mumi von einer sich vegan ernährenden Mutter stammt oder nicht. Es ist das gesündeste für das kleine Menschlein und für uns braucht es hier keinen Platz für das vegane Gütesiegel. 

Aber das heißt nicht, dass wir dem Hörnchen ansonsten etwas nicht Veganes geben wollen. Wenn es das mal kosten möchte, dann soll es das tun, aber wir werden das nicht besonders fördern, wegen den für Veganer bekannten Gründen. 

Ungünstigerweise sind in unserem erweiterten Familienkreis, also alle außer uns drei, die Veganen so spährlich gesäht wie Wassermelonen in der Sahara. Somit sind Verständnis und Rücksichtnahme relativ gering und dadurch unsere Motivation sich dem auszusetzen etwas abgängig.

Wir leben dem Hörnchen vor, dass man sich von Gemüse, Obst und Getreide gesund ernährt. Süßigkeiten gibt es auch, aber weder regelmäßig noch als Belohnung. Das Hörnchen kostet davon ein paar Bissen und für gewöhnlich verfliegt damit auch gleich das Interesse. Mumi ist ja auch viel viel besser.

Was mich dann an familiären Besuchen stört ist – abgesehen von der ewigen Rechtfertigungspflicht – dass die sich nicht-veganes und meist auch ungesundes Zeug kaufen und in unser Nest schleppen. Da liegt es dann achtlos herum und – weil sich das Hörnchen ja für alles interessiert – wird das dann versucht mit süßen Ablenkungen auszuweichen. 

Manchmal kotzt mich die Respektlosigkeit gegenüber unserem Lebensstiel einfach nur an. Wenn sie unser Zeugs essen, finden sie es immer köstlich und dennoch bringen sie ihren ‚Fraß‘ mit und wundern sich dann, das es zu einem Problem wird. Ich finde es weder witzig, wenn das Hörnchen absichtlich verwirrt wird, damit es das Interesse an etwas verliert, noch dass dafür Süßigkeiten als Belohnung eingesetzt werden.

Und letztens musste ich sogar ein halbes Burgerlaibchen am Kompost werfen, weil man das ja unbedingt vom Restaurant mitnehmen musste aber aus der Mikrowelle – ja sowas verwenden wir manchmal – schmeckt das natürlich nach altem Arsch und die Restmülltonne war nicht da, weil am nächsten Tag Abholung war. Und die fahren nur für uns nicht den Berg hinauf, deshalb müssen wir die Tonne fast einen Kilometer runter bringen.

Ja, sowas stört mich. Sollen sie Leichenteile essen oder geraubte entnaturalisierte Kuhmilch trinken, wenn es ihnen egal ist. Aber sie sollen uns damit verschonen.

Swing Kitchen Graz

Als wir noch in Niederösterreich gewohnt und uns zur veganen Lebensweise entschieden haben, hielten wir natürlich immer Ausschau nach Lokalen, die auch vegane Speisen in ihrer Karte anbieten und freuten uns natürlich ganz besonders über rein vegetarische oder sogar rein vegane Lokalitäten. 

Eines davon war der Schillinger in Großmugl, etwa 45 Autominuten von uns entfernt. Dies ist ein altes Gasthaus in einer kleinen Ortschaft, welches schon seit 1793 besteht. Es ist ein traditionelles Gasthaus, welches auch seit jeher traditionelle österreichische Küche anbietet. Seit Charly Schillinger, der jetzige Eigentümer und selbst bekennender Veganer, es von seinen Eltern übernommem hat, bestand die Hausmannskost weiterhin, allerdings in der veganen Alternative. Das heißt, man bekam beispielsweise Suppen, Schnitzel mit Pommes, Zwiebelrostbraten, Cordon Bleu, Kotelett, Gegrilltes, Burger, Nudeln, Auflauf und Gulasch in rein pflanzlicher Form. Und kreative, leckere Nachspeisen sowie selbstgemachte Eistees rundeten diese Gaumenfreude ab. 

Wir besuchten das Gasthaus regelmäßig in zeitlich größeren Abständen, da bei uns Hausmannskost eher selten auf den Tisch kommt und wenn, dann eben nur auswärts. Das gemütliche Dorfwirtshaus war immer gut besucht und wurde auch von ‚Allesessern‘ hoch gelobt, da die Speisen wirklich sehr schmackhaft waren! Umso überraschter waren wir, als wir erfahren haben, dass das Gasthaus Schillinger seit diesem Sommer geschlossen hat. Der Grund dafür ist jedoch nur eine Verlagerung der Prioritäten, denn neben dem Gasthaus hat die Familie Schillinger noch fünf weitere Lokale, die Swing Kitchens.

Und eine dieser Swing Kitchens hat vor kurzem in Graz in der Kaiserfeldgasse eröffnet. Ein rein veganes Fastfood Lokal, das auch auf Nachhaltigkeit schaut. So findet man hier kein Plastik, die Verpackungen wie Becher, Strohhalme, Dipschalen etc. bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, sind CO2-neutral und werden kompostiert. Zusätzlich wird Wert auf Regionalität und Saisonalität sowie den Verzicht von Gentechnik gelegt, viele Zutaten sind biologisch und/oder fairtrade. Das Essen wird frisch zubereitet und ist cholesterinfrei, ballaststoffreich und enthält viele Vitamine, obwohl es ‚Junkfood‘ ist. Außerdem steht das Unternehmen für Fairpay und bezahlt die Angestellten überdurchschnittlich hoch.

Man kann aus einer Reihe an Burgern, Wraps oder Salaten auswählen, dazu gibt es Pommes, Zwiebelringe oder Nuggets mit verschiedenen Dips. Zum Trinken erhält man sowohl frischgepressten Orangensaft, als auch andere Säfte und Limonaden, unter anderem Swing Cola nach eigener Rezeptur. Nach dem Essen kann man sich einen bio&fairtrade Kaffee gönnen, für Naschkatzen steht eine Vitrine mit süßen Verführungen wie Tiramisu, Cheesecake, Muffins, Kuchen oder Doughnuts bereit. 

Bei unserem Besuch war das Lokal sehr gut besucht, die Angestellten freundlich und die Speisen extrem lecker. Die Wartezeit hält sich auch trotz vieler KundInnen in Grenzen. Der einzige kleine Nachteil sind die hohen Räume, welche den Lärmpegel ansteigen lassen, da es sehr hallt.

Die Swing Kitchen ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Und auch wenn es mit dem traditionellen Gasthaus nicht vergleichbar ist und wir Fastfood eher selten essen, sind wir doch froh, den Schillinger jetzt in unserer Nähe zu haben!