Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.
Vor beinahe 1,5 Jahren waren wir in Graz in einem kleinen Spielzeuggeschäft. Eigentlich wollte ich mir nur die Bücher für Kinder anschauen, welche zum Vorlesen geeignet sind. Doch diese „meine erste Vorlesebücher“ Reihen zu verschiedenen Themen sprachen weder uns, noch unser Kind an. Also schlenderten wir einfach herum und begutachteten und probierten diverses Spielzeug, bis mir toe von einem eben gesichteten Buch berichtete, dessen Cover mir bestimmt gefallen würde, da es gut zu uns passte.
Darauf abgebildet ist ein kleiner Wichtel in eigentlich menschlicher Gestalt, welcher im Wald steht und Natur und Tiere um sich hat. Kurzentschlossen kauften wir es und ich las es in den darauffolgenden Tagen zu Ende. Es ist ein 220 Seiten Buch mit einigen bunten Bildern. Es ist wohl für das Volksschulalter gedacht, aber eigentlich habe ich keine Ahnung und will auch nicht kategorisieren. Denn unser damals 2,5 Jahre altes Hörnchen fand ebenso Gefallen an dem Cover wie wir und so begannen wir mit dem Vorlesen, Kapitel für Kapitel. Schon bald wurde es zum wichtigsten Vorlesebuch und wurde etliche Male von vorne bis hinten oder einfach mittendrin durchgelesen.
Die Geschichte handelt von einem kleinen Littel, also eben dem Wichtel auf dem Buchcover, dessen Name Flohling ist. Er wohnt im Litteldorf und liebt den Wald und die Tiere. Er ist glücklich und zufrieden, allerdings der einzige Littel, der kein angeborenes Talent hat. Und um genau dieses zu entdecken, begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise.
Die Littel wohnen in einem kleinen Dorf im Wald, in dessen Mitte es einen Martplatz gibt, wo die Bewohner oft gemeinschaftlich zusammen kommen. Jeder hat wiegesagt ein Talent, es gibt Backlittel, Waschlittel, Kräuterlittel, Schutzlittel, Baulittel etc. und so kann sich jeder in die Gemeinschaft einbringen. Dadurch lebt das Volk autark, umwelt- und ressourcenschonend und in Frieden.
Daher hat nicht nur das Cover, sondern die gesamte Geschichte einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Zu gerne würde ich in genau dieser Zusammensetzung in einer Gemeinschaft leben! Denn auch wenn es nur ein Märchen ist – genau so könnte und sollte gemeinschaftliches (Dorf-)leben stattfinden.
Letzten Herbst kam übrigens der zweite Teil raus – Weihnachten im Littelwald – wo es um so viel mehr geht, als nur um ein üppiges Weihnachtsfest.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.