Schlagwort-Archive: wieserhoisl

Leben in Gemeinschaft

Oft wird das Leben in Gemeinschaft mit einem Leben in einer Kommune aus den 1968er Jahren mit allen Vorurteilen gleichgesetzt: es sind definitiv Aussteiger, Hippies, Esoteriker, Menschen, die sexuell sehr freizügig sind und keinem geregelten Leben nachgehen. Das sind wiegesagt nur Vorurteile, denn schon damals waren ökologische Themen und eine gemeinsame Ökonomie die Hauptaspekte der Kommune. Die Gründe, in einer Gemeinschaft zu leben, sind vielfältig und meiner Meinung nach durchaus nachvollziehbar. Gerade in einer Zeit des Überflusses haben viele Menschen das Bedürfnis, einfacher zu leben und Ressourcen zu teilen und so zu sparen. 

Eine Gemeinschaft bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Weniger Ausgaben für Haus/Miete/Auto…
  • Teilen von Werkzeug, Küchenutensilien, Alltagsgegenständen,…
  • Arbeit in Haus und Garten wird auf mehrere Personen aufgeteilt
  • Gegenseitige Bereicherung durch regen sozialen Austausch
  • Herausforderung durch tägliche Interaktion in einer Gruppe
  • Man ist kaum/nie alleine
  • Kinder wachsen in einem sozialen Umfeld auf
  • Mehr Hände können gemeinsam mehr bewirken

Womöglich gibt es noch mehrere und individuellere Gründe, nicht mehr alleine, sondern mit anderen Menschen oder Familien zusammen zu leben.

Wenn ich unter der Woche mit unserem Hörnchen alleine zu Hause bin, genieße ich auf der einen Seite die Ruhe. Wir können tun und lassen, worauf wir gerade Lust haben, sind umgeben von schöner Natur und ohne direkte Nachbarn. Eigentlich ein Paradies, auch für Kinder. Auf der anderen Seite haben sich seit einiger Zeit Bilder in meinen Kopf geschlichen. Bilder von einem Haus voller lieben Leute, die gemeimsam den Garten gestalten, andere kochen zusammen das Essen, dabei wird angeregt erzählt, während ein paar Kinder gemeinsam durch Haus und Garten zischen, und vielleicht in einem anderen Raum jemand in Stille meditiert oder ein Buch liest. Ja, mir ist klar, das ist ein Idealbild und in der Realität schaut nicht immer alles so friedlich aus. Dennoch haben sich diese Bilder festgesetzt und beschäftigen mich seit geraumer Zeit.

Ganz konkret gibt es mehrere Arten von gemeinschaftlichem Wohnen. Zum einen existieren bereits einige Co-Housing Projekte in Österreich, eines davon sogar in meiner alten Heimat, nämlich der Lebensraum. Das Prinzip ist einfach erklärt: jedeR hat seine eigene Wohnung, also einen privaten Bereich, und zusätzlich gibt es viele Gemeinschaftsräume, die von allen gleichermaßen benutzt werden dürfen und sollen. Hier werden vielfältige Aktivitäten von den Bewohnern angeboten, welche nicht nur Nachbarn sind, sondern eben eine Gemeinschaft bilden.

Dann gibt es noch sogenannte Kollektive, wie zum Beispiel das Hofkollektiv Wieserhoisl in Deutschlandsberg in der Weststeiermark. Hier leben derzeit 8 Erwachsene und 3 Kinder gemeinsam in einem alten Bauernhof. Es werden Projekte wie solidarische Landwirtschaft und zahlreiche kulturelle und politische Veranstaltungen realisiert.

Außerdem gibt es Gemeinschaften, die, ähnlich wie Studenten-WGs, aus ein paar wenigen Menschen bestehen, welche sich „nur“ Raum und eventuell Einrichtung, Geräte etc. teilen, jedoch keine solidarischen, ökonomischen oder ökologischen Ziele verfolgen.

Beim Schwelgen, wie es wohl wäre, in einer Gemeinschaft zu leben, sind mir konkret drei Arten eingefallen, die ich für umsetzbar halte:

  1. Teil einer bestehenden Gemeinschaft werden
  2. Ein Haus mieten/kaufen und dort eine Gemeinschaft gründen
  3. Ein Grundstück kaufen und dort mehrere ‚Modulhäuser‘ hinstellen und eine kleine Co-Housing Gemeinschaft gründen

ad 1) Das wäre wohl die einfachste Lösung, zumindest organisatorisch. Fraglich ist nur, ob man das bestehende Konzept der bereits existierenden Gruppe gut findet. Außerdem hat man kein Mitspracherecht mehr beim Aussuchen und Gestalten des Hauses.

ad2) wenn man ein paar Mitstreiter beisammen hat, bietet sich die Möglichkeit, gemeinsam ein Haus zu suchen und zu gestalten. ‚Regeln‘ werden von Anfang an gemeinschaftlich festgesetzt und man kann sich in allen Punkten einbringen. Hierbei wäre zu klären, wie lange ein mögliches Mietverhältnis aufrecht bleiben kann und bei Hauskauf, wer was zahlt und wem es dann gesetzlich gehört, bzw. was passiert, wenn jemand die Gemeinschaft verlässt.

ad3) diese Möglichkeit setzt eine Menge Geld vorraus. Ein Grundstück gemeinsam zu kaufen und dann kleine Modulhäuser darauf zu stellen, beispielsweise diese Ökohäuser, damit jedeR seinen/ihren eigenen privaten Bereich hat, finde ich ganz schön. Es müsste allerdings auch Gemeinschaftsräume geben und der Grund müsste sehr groß sein, was sich ohne einen großzügigen Sponsor schwer realisieren lässt. Das gute an den Modulhäusern ist, dass man sie ‚einfach‘ wieder abbauen und wo anders aufbauen kann.

Ja, das Thema beschäftigt mich derzeit wirklich. So sehr, dass wir über ein Leben in Gemeinschaft schon viel diskutiert, geredet, geplant, geträumt, gefachsimpelt haben. Wenn man uns kennt, könnte man meinen, dass wir sehr sprunghaft sind, da wir erst vor nicht ganz so langer Zeit unseren Traum verwirklicht haben indem wir ein altes Haus gekauft und in mühevoller Arbeit teilsaniert haben. Es wäre womöglich hirnrissig, das alles aufzugeben. Doch das Leben ist ständig im Wandel und manchmal ändern sich die Bedingungen. Wir ändern uns. Manchmal muss man auch loslassen können und sich dem Leben anpassen, nicht nur frei im Geiste, sondern auch frei in seinen Taten sein! Und außerdem ist ja noch nichts entschieden…

Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr Anregungen, Erfahrungen oder wohnt sogar in einer Gemeinschaft? Welche Vor- oder Nachteile könnte es geben?